Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten

Saft Lithium-Batterie LSH 20 3,6V 13Ah mit axialen Ableitern

Beschreibung

Produktinformationen

Die Saft LSH 20 ist eine hochleistungsfähige 3,6-Volt-Lithium-Primärbatterie in der Baugröße D (Mono), die für professionelle und industrielle Anwendungen mit hohem Energie- und Leistungsbedarf entwickelt wurde. Basierend auf der Lithium-Thionylchlorid-Technologie (Li-SOCl2) ist sie speziell für Anwendungen optimiert, die sowohl eine lange Lebensdauer als auch die Fähigkeit zur Abgabe hoher Stromimpulse erfordern. Diese Variante ist mit axialen Drahtableitern für die direkte und sichere Montage auf Leiterplatten vorkonfektioniert.

Highlights auf einen Blick

  • Hohe Strombelastbarkeit: Entwickelt für Anwendungen mit hohem Dauer- und Spitzenstrombedarf (High Drain).
  • Maximale Kapazität und Energiedichte: Mit 13 Ah eine extrem energiereiche Batterie für lange, autarke Laufzeiten.
  • Extreme Langlebigkeit: Geringe Selbstentladung sorgt für eine Lager- und Gebrauchsfähigkeit von über 10 Jahren.
  • Extrem weiter Temperaturbereich: Zuverlässige Leistung unter extremsten Bedingungen von -60 °C bis +85 °C.
  • Industrielle Konfektionierung: Ausgestattet mit robusten, axialen Drahtableitern für eine einfache und sichere PCB-Montage.

Zuverlässige Energie für kritische Hochstromanwendungen

Die Saft LSH 20 ist die bevorzugte Energiequelle für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen eine lange Lebensdauer und hohe Pulsströme gefordert sind. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt in der Versorgung von Funkmodulen (z.B. in der Zählerfernauslesung), GPS-Ortungssystemen (Asset Tracking), in der Ozeanographie, in militärischen Anwendungen sowie in der Sicherheitstechnik. Sie ist die ideale Lösung, wenn Geräte über Jahre hinweg im Ruhezustand verharren, aber im Bedarfsfall sofort hohe Leistung liefern müssen.

Überlegene Lithium-Thionylchlorid-Technologie

Die Lithium-Thionylchlorid-Technologie (Li-SOCl2) der LSH-Serie ist auf hohe Leistung ausgelegt. Sie bietet die höchste Energiedichte aller primären Lithium-Chemien und eine sehr stabile Spannung während der Entladung, selbst bei hohen Lasten. Die Zellen sind hermetisch versiegelt und zeichnen sich durch höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit aus, was sie zur ersten Wahl für kritische und schwer zugängliche Anwendungen macht.

Entwickelt für die industrielle Integration

Als industriell vorkonfektionierte Zelle ist die LSH 20 mit axialen Drahtableitern für eine effiziente und prozesssichere manuelle oder maschinelle Bestückung von Leiterplatten optimiert. Die robusten Anschlussdrähte gewährleisten eine dauerhaft sichere und vibrationsfeste Lötverbindung. Saft bietet Entwicklern und Herstellern mit dieser Zelle eine zuverlässige und extrem leistungsstarke Plattform für die Entwicklung von langlebigen und wartungsarmen Produkten.
 

Eigenschaften

 
ModellSaft Lithium-Batterie LSH 20 mit axialen Ableitern
TechnologieLithium-Thionylchlorid (Li-SOCl2)
Nennspannung (V)3,6
Kapazität (mAh)13000
Abmessungen (Ø x H in mm)33,4 x 61,6
AnschlussAxiale Ableiter
Gewicht (g)ca. 100
 

FAQs zur Saft LSH 20 Lithium-Batterie

Was ist der Unterschied zwischen der LSH- und der LS-Serie von Saft?

Beide Serien basieren auf der Li-SOCl2-Technologie. Die LSH-Serie (High Drain, z.B. LSH 20) ist für Anwendungen mit hohem Strombedarf (hohe Puls- und Dauerströme) optimiert. Die LS-Serie (Low Drain, z.B. LS 33600) ist für Anwendungen mit sehr geringem Dauerstrom über einen extrem langen Zeitraum (bis zu 20 Jahre) ausgelegt, wie z.B. für reine Speicherpufferung.

Was bedeutet "axiale Ableiter"?

Axiale Ableiter sind Anschlussdrähte, die mittig aus den beiden flachen Enden (Pole) der zylindrischen Zelle herausgeführt werden, also entlang der Längsachse der Batterie. Diese Konfiguration ist ideal für die liegende Montage und das Durchstecken der Drähte durch Bohrungen in einer Leiterplatte (Through-Hole Technology, THT).

Ist diese Batterie wiederaufladbar?

Nein, auf keinen Fall. Es handelt sich um eine Lithium-Primärbatterie. Sie darf unter keinen Umständen versucht werden, wieder aufgeladen zu werden. Ladeversuche sind extrem gefährlich und können zu Feuer oder Explosion der Zelle führen.

Wie muss diese Batterie entsorgt werden?

Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Als Industriebatterie unterliegt sie den Bestimmungen des Batteriegesetzes. Bitte führen Sie die leere Batterie den dafür vorgesehenen industriellen oder kommunalen Rücknahmestellen zu, um eine fachgerechte und umweltfreundliche Verwertung zu gewährleisten.

Eigenschaften
Anschlüsse: Axialer Draht
Kapazität: 13Ah
Spannung: 3,6V
696-Saft LSH20.pdf
Tomi Dezman
Mail: t.dezman@beltrona.de