Produktinformationen
Diese multifunktionale Notleuchte ist eine moderne und hochwertige Sicherheitsleuchte, die für eine dezente Integration in abgehängte Decken konzipiert wurde und zusätzlich die Möglichkeit der Abhängung bietet. Angeschlossen an Zentralbatterieanlagen (CPS), kombiniert sie langlebige LED-Technologie mit einer robusten Bauweise und gewährleistet so maximale Sicherheit. Dank ihrer dualen Montageoption ist sie die ideale, flexible Lösung für professionelle Bauvorhaben mit unterschiedlichen Deckenhöhen und architektonischen Anforderungen.
Highlights auf einen Blick
- Zentralbatterie-kompatibel: Entwickelt für den direkten Anschluss an 230V AC/DC Zentral- und Gruppenbatteriesysteme.
- Flexible Montage: Geeignet für den unauffälligen Deckeneinbau sowie für die abgehängte Montage in hohen Räumen.
- Zentrale Überwachung: Ermöglicht eine einfache und effiziente Überwachung der Leuchtenfunktion über das Zentralbatteriesystem.
- Langlebige LED-Technologie: Hohe Effizienz, lange Lebensdauer (z.B. 50.000 Stunden) und minimaler Wartungsaufwand.
- Optimierte Ausleuchtung: Austauschbare Linsen für eine bedarfsgerechte Fluchtweg- oder Antipanik-Beleuchtung.
Zuverlässige Sicherheitsbeleuchtung für professionelle Objekte
Diese Notleuchte ist die ideale Lösung für eine Vielzahl von professionellen Bauvorhaben. Als Einbauleuchte integriert sie sich nahtlos in die Decken von Büros, Fluren, Verkaufsstätten und Krankenhäusern. Ihre zusätzliche Fähigkeit zur abgehängten Montage macht sie darüber hinaus zur perfekten Wahl für Bereiche mit hohen Decken wie Eingangshallen, Foyers, Lager- oder Produktionshallen, in denen eine normgerechte Beleuchtungsstärke am Boden sichergestellt werden muss.
Fortschrittliche und effiziente LED-Technologie
Das Herzstück der Leuchte ist ein modernes LED-Modul, das eine hohe Lichtausbeute bei minimalem Energieverbrauch sicherstellt. Im Vergleich zu älteren Leuchtstofflampen bietet die LED-Technologie eine deutlich längere Lebensdauer, eine höhere Schaltfestigkeit und eine sofortige, volle Helligkeit im Notfall. Dies reduziert die Betriebskosten und den Wartungsaufwand über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes erheblich.
Entwickelt für einfache Installation und zentrale Wartung
Die Leuchte ist für eine schnelle und fehlerfreie Installation durch den Fachhandwerker konzipiert. In einem Zentralbatteriesystem wird jede einzelne Leuchte über die Zuleitung permanent überwacht. Fällt ein Leuchtmittel aus oder liegt ein anderer Fehler vor, wird dies von der zentralen Steuereinheit sofort erkannt und als Störung gemeldet. Dies gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit des gesamten Systems.
Eigenschaften
Modell | Deckeneinbau-Notleuchte für Zentralbatterie |
Anwendung | Rettungsweg- & Antipanikbeleuchtung |
Montageart | Deckeneinbau (optionale Abhängung) |
Anschluss an | Zentralbatterieanlagen |
Betriebsspannung | 24V - 230V AC/DC |
Leistungsaufnahme (W) | ca. 3,0 |
Leuchtmittel | LED (integriert) |
Lichtstrom (Lumen) | ca. 300 |
Schutzart | IP42 |
Einbaudurchmesser (mm) | ca. Ø 85 |
FAQs zur Notleuchte für Zentralbatterieanlagen
Was ist der Vorteil einer Zentralbatterieanlage gegenüber einer Leuchte mit Einzelbatterie?
Zentralbatterieanlagen (CPS) vereinfachen die Wartung und Überwachung des gesamten Notbeleuchtungssystems erheblich. Alle Batterien befinden sich an einem zentralen, gut zugänglichen Ort. Die regelmäßigen Funktionstests können automatisiert und zentral protokolliert werden. Dies ist besonders in großen Gebäuden effizienter und oft auch wirtschaftlicher als die Wartung hunderter einzelner Akkus in den Leuchten selbst.
Wann verwende ich die Einbau- und wann die Abhängungsmontage?
Die Einbaumontage ist ideal für Standard-Deckenhöhen in Büros, Fluren oder Shops, um eine unauffällige, in die Architektur integrierte Beleuchtung zu schaffen. Die Abhängung wird in Räumen mit sehr hohen Decken (z.B. Hallen, Foyers) verwendet, um die Leuchte auf die normativ korrekte Höhe abzusenken und so die geforderte Beleuchtungsstärke am Boden zu erreichen.
Wofür werden unterschiedliche Linsen benötigt?
Unterschiedliche Bereiche in einem Gebäude erfordern unterschiedliche Beleuchtungsmuster. Eine Fluchtweglinse erzeugt einen langen, schmalen Lichtkorridor, um Rettungswege optimal auszuleuchten. Eine Antipanik-Linse erzeugt eine breite, quadratische Lichtverteilung, um große, offene Flächen gleichmäßig zu beleuchten und Panik zu vermeiden.
Wie wird die Leuchte überwacht?
Die Überwachung erfolgt zentral. Fällt ein Leuchtmittel aus oder liegt ein anderer Fehler im Stromkreis der Leuchte vor, wird dies von der zentralen Steuereinheit sofort erkannt, spezifisch zugeordnet und als Störung gemeldet. Dies ermöglicht eine schnelle und gezielte Fehlerbehebung.
Anmelden